Den Namen verdankt das Bildungswerk dem jüdischen Gelehrten Maimonides, der sowohl in seiner Biografie als auch in seiner Ethik stellvertretend das Anliegen der Zusammenarbeit repräsentiert. Maimonides steht wie kein anderer Gelehrter für den kollegialen geistigen Austausch von jüdischen und muslimischen Gelehrten seiner Zeit. Sein Werk ist ohne dieses Zusammenwirken nicht denkbar.
Zudem zeigt die Ethik des Maimonides Wege auf, wie man die Leidenschaften des Vorurteils mäßigen und ablegen kann. Seine an Aristoteles angelehnte und von der muslimischen Gelehrsamkeit überlieferte „Tugend der Mitte“ kann auch für uns heute in einer Zeit der aufgeheizten Stimmungen hilfreich und Maßstab sein.
Denn nach Maimonides kann es kein Verständnis geben ohne Wissen und kein Wissen ohne Verständnis.
Senior:innen-Praktikum
bei uns im Bildungswerk
Wir brauchen Ihre Erfahrung &
Wir bringen Ihnen bei, was wir wissen.Bewerben Sie sich noch heute!
Bewerber:innen müssen über 65 Jahre alt sein,
über organisatorische Fähigkeiten, eine Ärmel-Hoch-Einstellung verfügen
und ein echtes Interesse an moderner Bildungsarbeit haben.Anschreiben sind so altmodisch.
Zeigen Sie uns mit einem Video, wer Sie sind.Senden Sie uns Ihr Video auf: info@maimonides.eu
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Aktuelles
Projekte
„Couragiert! Gemeinsam gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit“ ist eine innovative Kooperation von Jüdinnen:Juden und Muslim:innen, die gemeinsam zwei Handlungsfelder auf einmal bedienen und damit Synergien schaffen.
Im Jahr 2021 leben Jüdinnen:Juden seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.
Unser Bildungswerk beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen an diesem Festjahr und hebt die jüdisch-muslimischen Beziehungen hervor.
Team
Das Team von Maimonides zeichnet sich durch ein multikulturelles und interdisziplinäres Mosaik aus. Die Disziplinen Literaturwissenschaft, Geschichte, Pädagogik, Theologie, Seelsorge, Training, Coaching etc. sind nur einige Ressourcen auf die wir zurückgreifen und die uns bereichern. Diese fachliche Vielfalt ermöglicht es uns aus verschiedenen Blickwinkeln auf unsere Aufgaben zu sehen und bedarfsgerecht arbeiten zu können.
Unterstützer:innen
Die Unterstützer:innen sind öffentlich bekannte Persönlichkeiten, welche die wesentlichen Inhalte des Bildungswerks teilen und damit ideelle Förderer unseres Bildungswerks sind.

Prof. Dr. Sabine Schiffer ist Leiterin des Institutes für Medienforschung in Berlin & lehrt im Fachbereich Journalismus und Kommunikation an der HMKW in Frankfurt
Lese Details

Dr. Florian Pfeil ist Geschäftsführer des Weiterbildungszentrums Ingelheim gGmbH und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung.
Lese Details

Prof. em. Dr. theol. Dr. phil. h.c. Edmund Weber ist Theologe und Religionswissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Lese Details

Dr. Hüseyin Kurt ist Mitglied der Kommunalen Ausländervertretung Frankfurt, Koordinator der Arbeitsgemeinschaft der Türkischen Moscheen in Frankfurt.
Lese Details

Prof. Dr. Ralf Rothenbusch leitet seit August 2021 für den Deutschen Verein vom Heiligen Lande das Paulus-Haus in Jerusalem.
Lese Details

Dr. Giovanni Cicero Catanese ist Dipl.-Päd. und zweiter Vorsitzender des Instituts für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich (IPE) e.V. Mainz
Lese Details

Dr. Johannes Bremer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg und Studienleiter an der Akademie Erbacher Hof, Mainz.
Lese Details

Dagmar-Marie Sadzik, Oberstudienrätin a.D., ist nach ihrer Pensionierung als Kulturschaffende in verschiedenen Kontexten tätig.
Lese Details

Prof. Dr. Angelika Neuwirth studierte Arabistik, Semitistik und Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin sowie in Teheran, Göttingen, Jerusalem und München.
Lese Details

Prof. Dr. Ottfried Fraisse ist Lehrstuhlinhaber am Seminar für Judaistik und Jüdische Studien an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Lese Details