
Kann Islam Frieden? Eine Einführung in muslimischer Gewaltfreiheit – Teil I
Die biblisch-koranische Macht der Gewaltlosigkeit in Theorie und Praxis
„Islam bedeutet Frieden“ – ist diese Aussage Anspruch oder Entschuldigung? Eine zweiteilige Vortragsreihe geht friedenstheologischen Spuren am Beispiel klassischer islamischer Texte nach.
„Islam bedeutet Frieden.“ Beharrlich hört man seit den Tagen des 11. Septembers 2001 von Muslimen diesen Satz. Man kann ihn kritisieren als eine Verdrängung der Tatsache, dass der Islam, wie jede andere Religion und Weltanschauung, über ein Gewaltpotenzial verfügt. Man kann ihn beanstanden, da islamistisch motivierter Terror sich wiederholt auf den Islam bezieht und seine Taten mit Versen aus dem Koran legitimiert. Man kann ihn zurückweisen, da er keine kritische Auseinandersetzung mit gewalttätigen Interpretationen des Islam und deren Denkern fördert und somit keine Veränderung bewirkt.
„Islam ist Frieden“ – drückt dieser Satz, ausgesprochen von einem Muslim, nicht andererseits eine Ablehnung von Gewalt im Namen der Religion aus, eine Abscheu vor Terror, der sich auf den Islam bezieht? Drückt er nicht einen Trotz gegenüber Gewalttaten aus, die sich aus dem Koran legitimieren und immer wieder das Gegenteil bekräftigen wollen? Bringt er nicht zum Ausdruck, dass der Islam anders ist?
Mit einem anderen Blick auf den Islam seine friedenstheologischen Inhalte und Praktiken herauszufiltern und zu bündeln soll Gegenstand dieser zweiteiligen Vortragsreihe von Dr. Muhammad Sameer Murtaza sein.
Der erste Teil der Reihe führt in die Wüstengebiete Syriens und Saudi-Arabiens. Anhand der Exegese der Erzählung von Kain und Abel durch den syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id wird dessen Lehre einer islamischen Gewaltlosigkeit vorgestellt. Sie wird anschließend am Fallbeispiel der gewaltlosen Bewegung in Saudi-Arabien unter Führung des Geistlichen Nimr Baqir An-Nimr veranschaulicht, die für Demokratie und Bürgerrechte eintritt.
Referent: Dr. Muhammad Sameer Murtaza, Islam- und Politikwissenschaftler und Autor.
Veranstalterin: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit dem jüdisch-muslimischen Bildungswerk Maimonides und der Stabsabteilung “Kirche im Dialog” im Bischöflichen Generalvikariat Aachen.
Leitung: Gabriel Rolfes, Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Dozent
Kosten: Die Veranstaltung können wir kostenfrei anbieten.
Anmeldung unter: Die biblisch-koranische Macht der Gewaltlosigkeit in Theorie und Praxis – Mittwoch 28.05.25, 19:00 | Bischöfliche Akademie
Redner
-
Dr. Muhammad Sameer Murtaza
