Islamische Gewaltlosigkeit praktisch! | Teil 2/2
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 2/3 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Zwischensumme: 0,00 €
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 2/3 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 2/3 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Der Besuch von Landtagspräsident Hendrik Hering am 12. November 2024 im Maimonides Bildungswerk war ein bedeutendes Ereignis. Er informierte sich über neue Lehrmaterialien zur Förderung des interreligiösen Dialogs und diskutierte die aktuelle Lage der jüdisch-muslimischen Beziehungen in Deutschland. Dieser Besuch unterstreicht die Wichtigkeit der interkulturellen Bildung und des Dialogs für eine harmonische Koexistenz.
Religion, Konflikt und Verständnis – Ihr Beitrag zählt
Der Vortrag, von Prof. Dr. Mühletahler, zeigt, welche Lehren aus Maimonides Leben und Werk für das heutige Zusammenleben von Juden und Muslimen gezogen werden können und ob seine Ansichten als Brücke dienen können, um aktuelle Spannungen zu überwinden und ein friedliches Miteinander zu fördern.
Levy betont, dass die Bewahrung der Vergangenheit entscheidend für die Demokratie ist und setzt sich durch ihre Arbeit gegen Diskriminierung und für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse fungieren als Brücke zwischen Deutschland und Israel und zeigen, wie beide Länder aus den Erfahrungen des anderen lernen können, um Diskriminierung zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken.
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 3/3 mit Dr. David Ranan
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 2/3 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 1/3 mit Dr. Werner Höbsch
Solidarität gegen Hass und Gewalt im Netz – Qualifizierungs-Fortbildung
Jüdisch-muslimische Tradition: Ein historischer Abriss von und mit Imam Mustafa Cimşit & PD Dr. Peter Waldmann
Beten in Mainz – Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt mit Imam Mustafa Cimşit und PD Dr. Peter Waldmann.
Wieviel Freiraum gibt das Weiß zwischen dem Schwarz der Buchstaben den Gläubigen beider Religionen? Auf diese Fragen geben Rabbinerin Lea Mühlstein und der Islamwissenschaftler Dr. Muhammad Sameer Murtaza Antwort
Der Islamwissenschaftler und Philosoph Dr. Muhammad Sameer Murtaza zeigt einen möglichen Weg für einen Dialog, der die bekannten Grabenkämpfe zwischen Theist:innen und Atheist:innen hinter sich lässt. Dr. Joachim Kahl reagiert anschließend in einer Replik.
Was sagt der Rabbi zu Erinnerungskultur & Judentum. Erinnerungskultur in einer multikulturellen Gesellschaft: Online-Vortrag mit dem Rabbiner Andrew Steiman