Titel: Verhaltens-Kompass: Extremismus oder Adoleszenz? Klar abgrenzen – Signale verstehen und richtig deuten 🧭 juvenil
Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Multiplikator*innen aus allen Arbeitsfeldern, die mit jungen Menschen ab 12 Jahren (Klassenstufe 7) arbeiten und in ihrem Alltag mit herausforderndem Verhalten konfrontiert sind.
Format & Dauer: Analog (Präsenz; Fokus auf intensivem Austausch) oder Digital | 90 Minuten (Kompaktmodul/Doppelstunde)
Inhalte & Ziele:
Jugendliche drücken in der Adoleszenz häufig ihre Ablösung und ihren Protest durch provozierendes oder radikal wirkendes Verhalten aus. Die Herausforderung für Fachkräfte liegt in der sicheren Unterscheidung von jugendtypischem Protest und dem Beginn eines islamistischen Radikalisierungsprozesses. Dieses Kompaktmodul schärft die diagnostische Kompetenz.
- Jugendphase verstehen: Kurzer Input zu den Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz und den typischen Formen von Protest, Rebellion und Identitätssuche.
- Radikalisierungsprozesse: Fokussierung auf die Frühen Warnsignale und spezifische Indikatoren, die auf eine islamistische Radikalisierung hindeuten (z.B. plötzlicher Rückzug, starker Bruch, rigides Weltbild, Freundeskreiswechsel).
- Differenzierung: Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, beobachtete Verhaltensweisen sicher dem einen oder anderen Phänomen zuzuordnen und so Fehlinterpretationen und Stigmatisierung zu vermeiden.
Methodik:
Der Workshop ist handlungsorientiert und differenzschärfend und nutzt die 90 Minuten für konkrete Vergleiche und Klärungshilfen:
- Dilemma-Check: Dilemma-Diskussionen anhand von Grenz- und Fallbeispielen: Ist das jugendliche Provokation, religiöser Ausdruck oder Radikalisierung?
- Beobachtungs-Raster: Erarbeitung eines einfachen Beobachtungs-Rasters, das hilft, verschiedene Verhaltensweisen einzuordnen und die Notwendigkeit weiterer Schritte zu erkennen.
- Fokus auf Kontexte: Reflexion, wie soziale und familiäre Kontexte die Intensität und Interpretation von Protest bzw. Radikalisierung beeinflussen.
Jetzt Fortbildung für Ihr Team anfragen:
Stärken Sie die diagnostische Sicherheit Ihres Teams im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Mit dem „Verhaltens-Kompass“ vermeiden Sie Überreaktionen oder Unterschätzung und gewinnen Handlungssicherheit.
Buchen Sie den „Verhaltens-Kompass“ als intensiven Einstieg für Ihre Schule, Ihren Träger oder Ihre Organisation.
Anfrageformular: