Kann Islam Frieden? Eine Einführung in muslimischer Gewaltfreiheit – Teil I
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 1 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Zwischensumme: 0,00 €
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 1 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Landeskundliche, gesellschaftspolitische und kulturgeschichtliche Studienreise Byzanz, Konstantinopel, Istanbul: Die Stadt am Bosporus lag schon immer am Schnittpunkt von Morgen- und Abendland, von Kulturen und Religionen. Römisches Reich und Osmanisches Reich, Christentum, Judentum und Islam hinterließen ihre kulturellen und religiösen Wurzeln. Die Studienreise widmet sich vor allem dem Miteinander und Nebeneinander der drei großen monotheistischen Religionen…
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 2 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 1 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Religion, Konflikt und Verständnis – Ihr Beitrag zählt
Der Vortrag, von Prof. Dr. Mühletahler, zeigt, welche Lehren aus Maimonides Leben und Werk für das heutige Zusammenleben von Juden und Muslimen gezogen werden können und ob seine Ansichten als Brücke dienen können, um aktuelle Spannungen zu überwinden und ein friedliches Miteinander zu fördern.
Levy betont, dass die Bewahrung der Vergangenheit entscheidend für die Demokratie ist und setzt sich durch ihre Arbeit gegen Diskriminierung und für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse fungieren als Brücke zwischen Deutschland und Israel und zeigen, wie beide Länder aus den Erfahrungen des anderen lernen können, um Diskriminierung zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken.
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 3/3 mit Dr. David Ranan
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 2/3 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 1/3 mit Dr. Werner Höbsch
Das Judentum ist die älteste der abrahamitischen monotheistischen Religionen, ist aber dennoch mit sehr vielen Fragen verbunden? Doch was macht einen Juden oder eine Jüdin aus? Wo leben Juden? Gibt es unterschiedliche Formen des Judentums? Wie sieht Jüdisch-Sein in Deutschland aus?
Der Nahostkonflikt im Spannungsfeld von Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus in Deutschland.
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen – Eine zweitägige Fortbildung für Fachkräfte und Interessierte