Die stille Enteignung der Heimat
Gewaltfreier palästinensischer Widerstand gegen die Besatzung im Westjordanland
Zwischensumme: 0,00 €
Gewaltfreier palästinensischer Widerstand gegen die Besatzung im Westjordanland
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 1 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Landeskundliche, gesellschaftspolitische und kulturgeschichtliche Studienreise Byzanz, Konstantinopel, Istanbul: Die Stadt am Bosporus lag schon immer am Schnittpunkt von Morgen- und Abendland, von Kulturen und Religionen. Römisches Reich und Osmanisches Reich, Christentum, Judentum und Islam hinterließen ihre kulturellen und religiösen Wurzeln. Die Studienreise widmet sich vor allem dem Miteinander und Nebeneinander der drei großen monotheistischen Religionen…
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 2 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 2 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Haben Sie schon einmal von der islamischen Gewaltlosigkeit gehört? | Teil 1 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Religion, Konflikt und Verständnis – Ihr Beitrag zählt
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 3/3 mit Dr. David Ranan
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 2/3 mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Perspektiven aus drei Religionen im Dialog | Teil 1/3 mit Dr. Werner Höbsch
Solidarität gegen Hass und Gewalt im Netz – Qualifizierungs-Fortbildung
Jüdisch-muslimische Tradition: Ein historischer Abriss von und mit Imam Mustafa Cimşit & PD Dr. Peter Waldmann
Beten in Mainz – Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt mit Imam Mustafa Cimşit und PD Dr. Peter Waldmann.
Wieviel Freiraum gibt das Weiß zwischen dem Schwarz der Buchstaben den Gläubigen beider Religionen? Auf diese Fragen geben Rabbinerin Lea Mühlstein und der Islamwissenschaftler Dr. Muhammad Sameer Murtaza Antwort
Der Islamwissenschaftler und Philosoph Dr. Muhammad Sameer Murtaza zeigt einen möglichen Weg für einen Dialog, der die bekannten Grabenkämpfe zwischen Theist:innen und Atheist:innen hinter sich lässt. Dr. Joachim Kahl reagiert anschließend in einer Replik.
Was sagt der Rabbi zu Erinnerungskultur & Judentum. Erinnerungskultur in einer multikulturellen Gesellschaft: Online-Vortrag mit dem Rabbiner Andrew Steiman