![]()
Narrative-Check: Islamismus vs. Vielfalt
Jugendliche lernen, islamistische Narrative und deren Verknüpfung mit nationalistisch-chauvinistischen Motiven zu erkennen, kritisch zu prüfen und sich argumentativ damit auseinanderzusetzen.
![]()
Verhaltens-Kompass: Extremismus oder Adoleszenz? Klar abgrenzen
Fachkräfte schärfen ihre diagnostische Kompetenz, um jugendtypisches Protestverhalten sicher von den spezifischen Frühen Warnsignalen eines Radikalisierungsprozesses zu unterscheiden.
![]()
Beziehung als Schutz: Gesprächs- und Unterstützungskompetenz
Fachkräfte erlernen konkrete dialogische Techniken für vertrauensvolle, nicht-wertende Gespräche mit Radikalisierungsgefährdeten und die korrekte Aktivierung von Unterstützung.
![]()
Quick-Check & Krisenplan: Abläufe und Weiterleitungsketten
Fokussiert auf die Ablaufsicherheit: Erarbeitung eines internen Schemas für Radikalisierungsvorfälle und Klärung der Zuständigkeiten bei der Vernetzung mit lokalen Beratungsangeboten.
![]()
Konflikt-Navigator: Intersektionale Kompetenz in polarisierenden Debatten
Fachkräfte meistern komplexe, multikausale Konflikte (Religion, Politik, Soziales) durch analytische und dialogische Kompetenzen und stärken ihre Haltungssicherheit.
![]()
Feindbilder im Spiegel: Gemeinsamkeiten von Rechtsextremismus und muslimischem Extremismus
Dieser Beitrag beleuchtet die ideologischen Parallelen zwischen Rechtsextremisten und muslimischen Extremisten. Erfahre, wie ähnliche Feindbilder entstehen und warum das Verständnis dieser Mechanismen entscheidend für Prävention und Dialog ist.