Aus den Begegnungen und Erfahrungen als Verbandsvorsitzende eines jüdischen und eines muslimischen Landesverbandes entstand der freundschaftliche Wunsch zwischen PD Dr. Peter Waldmann und Imam Mustafa Cimşit, gemeinsam etwas zu einer Verständigung beider Gemeinschaften beizutragen.
Das gemeinsame Ziel ist es, ein neues Verständnis füreinander zu erzeugen, um durch Begegnungen und Wissensvermittlung die Vorbehalte und Vorurteile sowohl auf muslimischer als auch auf jüdischer Seite abzubauen.
Denn nur so – das ist die feste Überzeugung der Gründer – kann ein tolerantes und respektvolles Miteinander von Jüdinnen:Juden und Muslim:innen in der Multikulturalität und Multireligiosität der Bundesrepublik Deutschland gelingen.
Das Maimonides jüdisch-muslimisches Bildungswerk ist eine innovative Institution, in der Juden und Muslime gemeinsam arbeiten und wirken. Das grundlegende Ziel des Bildungswerks ist es, dazu beizutragen, dass Glaubensgemeinschaften einen produktiven Platz im zunehmend multikulturell geprägten demokratischen Rechtsstaat finden können. Die Institution widmet sich jüdisch-muslimischen Perspektiven auf 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland und fördert zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit.
Das Team von Maimonides Bildungswerk besteht aus einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten aus verschiedenen Berufsfeldern wie Pädagogik, Theologie, Training, Seelsorge, Coaching und Mediation. Diese interdisziplinäre und multikulturelle Zusammensetzung ermöglicht es ihnen, ihre Aufgaben systemisch und intersektional aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und bedarfsgerecht zu arbeiten.
Maimonides bietet ein breites Spektrum an Bildungsprogrammen und interkulturellen Veranstaltungen an. Durch Coachings, Fortbildungsseminare und Workshops strebt das Bildungswerk das Empowerment der Teilnehmenden an. Es kooperiert mit Schulen, Gemeinden und religiösen Institutionen, um das gewünschte Zielpublikum zu erreichen.
Insgesamt leistet das Maimonides jüdisch-muslimische Bildungswerk einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Dialogs zwischen Juden und Muslimen sowie zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung.
Damit sieht sich das Bildungswerk als nachhaltigen und zukunftsweisenden Impulsgeber für die Verständigung und des Brückenbauens zwischen den Glaubens- und Lebenswelten.