🕌 Chat in the Church – Interreligiöser Dialog in der KHG Mainz
Am 14. Mai 2025 fand im Newmansa
al der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Mainz ein besonderer Abend des interreligiösen Austauschs statt: „Chat in the Church“ – ein Gesprächsformat, das Menschen unterschiedlicher religiöser Hintergründe zusammenbringt, um über Hoffnung, Verantwortung und den Beitrag des Glaubens in einer
herausfordernden Welt zu sprechen.
🤝 Gemeinsam veranstaltet – gemeinsam gestaltet
Wir vom Maimonides jüdisch-muslimischen Bildungswerk waren Mitveranstalter dieses Abends und freuen uns sehr über die gelungene Kooperation mit Hochschulpfarrerin Dr. Kerstin Söderblom von der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Uni Mainz, PastoralreferentinChristine Schardt von der KHG Mainz sowie Pfarrerin Ilona Klemens von der ESG Frankfurt.
🗣️ Stimmen der Religionen – Hoffnung in schwierigen Zeiten
Im Zentrum des Abends standen persönliche Impulse von:
- Imam Mustafa Cimşit (Maimonides Bildungswerk)
- Pfarrerin Ilona Klemens (ESG Frankfurt)
- Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky (Jüdische Gemeinde Mainz)
- Jonas Paulus, Promovend an der JGU Mainz
- Daniel Wasner und Salih Saraç, Studierende an der JGU Mainz
Jonas Paulus, Daniel Wasner und Salih Saraç brachten als studentische Stimmen eigene Impulse in die Diskussion ein und bereicherten den Abend mit persönlichen Perspektiven.
Ausgehend von der Frage, welche Worte aus den religiösen Traditionen Hoffnung geben, sprachen die Referierenden über ihre persönlichen Zugänge zu Glaube, Dialog und gesellschaftlicher Verantwortung – gerade angesichts von Autokratien, Kriegen, religiösem Fundamentalismus und wachsender Muslimfeindlichkeit.
Pfarrerin Ilona Klemens stellte die Arbeit von Rat der Religionen in Frankfurt als ein gelungenes praktisches Beispiel der Hoffnung vor. Imam Mustafa Cimşit betonte die Kraft des Korans, der trotz aller Herausforderungen zur Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und zum gegenseitigen Respekt aufruft. Rabbiner Vernikovsky hob die Bedeutung des jüdischen Glaubens als Quelle von Hoffnung und Widerstandskraft hervor.
💬 Austausch auf Augenhöhe
Nach den Impulsen kamen die Teilnehmenden – darunter viele Studierende – miteinander ins Gespräch. In kleinen Gruppen wurde diskutiert, gefragt, zugehört, gelacht und nachgedacht. Die offene Atmosphäre und das gemeinsame Essen trugen dazu bei, dass aus einem Gesprächsabend ein echtes Miteinander wurde.
🌱 Ein Abend, der nachwirkt
„Chat in the Church“ hat gezeigt, wie wichtig Räume des Dialogs sind – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Beiträge, ihre Offenheit und ihr Engagement. Ein besonderer Dank gilt Dr. Kerstin Söderblom für die Einladung und Organisation vor Ort sowie Christine Schardt für die Mitgestaltung.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen – denn: Dialog ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.