Bildimpulse Judentum & Islam: Spielerisch mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede entdecken
In einer Welt, die oft von Missverständnissen und Vorurteilen geprägt ist, möchten wir mit unseren Bildimpulsen „Jüdische Tradition & Islamische Tradition – eine Gegenüberstellung mit 90 Bildimpulsen“ mit Vorurteilen aufräumen und den interreligiösen Dialog fördern.
Unsere Lernkarten bieten eine anschauliche und spielerische Möglichkeit Jugendlichen und Erwachsenen die faszinierenden Welten des Judentums und Islams näherzubringen und die zahlreichen Gemeinsamkeiten beider Religionen in Glaubensstrukturen und Religionspraxis aufzuzeigen.
Stimmen aus der Praxis
“Ich finde das Konzept super. Eine interaktive und visuelle Methode, die die Nähe zwischen den Religionen eindeutig zeigt. Super!”
Bildimpulse mit Erklärtexten
Jede Karte ist sorgfältig gestaltet, um ansprechende Bilder auf der Vorderseite und informative Texte auf der Rückseite zu bieten.
Die kurzen, prägnanten Texte und die klare Struktur machen das Material auch für junge Menschen verständlich.
Stimmen aus der Praxis
“Die Anwendung von Bildern ist ein sehr guter Weg die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu veranschaulichen ohne viel nachzudenken. Die Erklärungen führen dazu, dass man was im Bild stand besser versteht und regt das weitere Denken zum Thema an. Ich finde die Methode sehr gut.”
Das sagt unsere Autorin …
Als mir der Auftrag erteilt wurde, eine Methode zur Beleuchtung der Gemeinsamkeiten von Judentum und Islam zu entwickeln, entschied ich mich, Bildimpulse einzusetzen. Als Religionswissenschaftlerin und Diplompädagogin legte ich besonderen Wert auf die hohe Qualität der Bildmotive, die Darstellung der jüdischen und muslimischen Vielfalt sowie die gleichwertige Repräsentation beider Religionen.
Unsere Bildimpulse sind unmittelbar einsetzbar und erfordern nur minimale Vorbereitung. Eine mögliche Herangehensweise ist, sie spielerisch als Memory-Spiel zu beginnen, bei dem jüdische und muslimische Themenpaare identifiziert werden. Anschließend wählen die Teilnehmenden ihr Themenpaar aus, lesen den zugehörigen Text und präsentieren es der Gruppe, die gemeinsam entscheidet, welche Themen im Vordergrund stehen sollen.
Die Bildimpulse sind in neun Kategorien unterteilt, was eine flexible und modulare Anwendung ermöglicht. Sie können häppchenweise eingesetzt werden, um spezifische Themen zu vertiefen, oder in Gruppenarbeiten verwendet werden, um eine interaktive und kollaborative Lernumgebung zu schaffen.
Unabhängig von der gewählten Methode ermöglichen die Bildimpulse einen entspannten Einstieg in ein oft kontroverses Thema und überraschen die Teilnehmenden positiv, indem sie die zahlreichen Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Islam aufzeigen. Sie fördern die interreligiöse Kompetenz und motivieren zur Begegnung mit Menschen jüdischen und islamischen Glaubens.
Dipl.-Päd. Misbah Arshad, M.A.
Pädagogische Leitung Maimonides Bildungswerk
Stimmen aus der Praxis
“Finde die Übung sehr interessant, kann sehr gut helfen nicht nur auf Unterschiede sich zu konzentrieren, sondern auch auf Ähnlichkeiten, und so den ‘Anderen’ besser verstehen.”
Klar strukturiert
Unsere Bildimpulse bestehen aus 90 Lernkarten, die jeweils 45 Parallelen zwischen Judentum und Islam aufzeigen.
Diese Karten sind in 9 Kategorien unterteilt: Glaube, Personen, Schriften, Praxis, Gegenstände, Regeln, Lebenswenden, Zeiten und Orte.
Stimmen aus der Praxis
“Erhellend, wie nah sich die Religionen eigentlich sind. Durch die Karten werden die Gemeinsamkeiten in den Vordergrund gestellt, ohne die Unterschiede zu verheimlichen – anders als es sonst meist dargestellt wird, wo in erster Linie auf die Unterschiede hingewiesen und diese problematisiert werden.”
Spielerisch lernen
Die Lernkarten sind so konzipiert, dass sie paarweise verwendet werden können. Jede Karte eines Paares stellt ein jüdisches und ein muslimisches Element gegenüber. Z. B. erklärt eine Karte das jüdische Symbol „Davidstern“, …
… während die passende Karte das muslimische Symbol „Siegel Salomon“ erklärt. Diese Gegenüberstellung ermöglicht einen einfachen Vergleich und fördert das Verständnis und den Dialog zwischen den beiden Religionen.
Stimmen aus der Praxis
“Eine wunderbare Darstellung, um Gemeinsamkeiten zu entdecken. Weckt Interesse und persönliche Wahrnehmung.”
Authentisch und fundiert
Unsere Lernkarten wurden in enger Zusammenarbeit mit unseren jüdischen und muslimischen Expertinnen und Experten entwickelt.
Die Inhalte stellen die Binnenperspektive dar und vermeiden Fremdzuschreibungen, die oft zu verzerrten Darstellungen und Vorurteilen führen.
Stimmen aus der Praxis
“Mit hat der Workshop sehr gut gefallen, ich habe sehr viel über Religionen gelernt. Zudem war es unfassbar interessant. Es war gut erklärt und es hat Spaß gemacht. Ich fand das super.” Charlie (8. Klasse)
Das sagt unser Rabbiner …
Als Rabbiner, der an der Erstellung der Bildimpulse mitgewirkt hat, kann ich diese Karten als äußerst gelungen bewerten. Jede der 90 Karten wurde von mir persönlich geprüft, wobei mir besonders daran gelegen war, die jüdischen Themen korrekt und respektvoll darzustellen. Die Karten vermitteln zentrale Glaubensprinzipien und religiöse Praktiken des Judentums und des Islams in kurzen, prägnanten Texten und ansprechenden Bildern.
Diese Bildimpulse heben die Gemeinsamkeiten von Judentum und Islam auf eine sehr schöne Weise hervor und bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindungen zwischen den beiden Religionen zu entdecken und zu schätzen. Sie fördern das interkulturelle und interreligiöse Lernen und tragen dazu bei, Brücken zwischen den Gemeinschaften zu bauen und das gegenseitige Verständnis zu vertiefen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Prävention von Antisemitismus und anti-muslimischem Rassismus. Die Bildimpulse helfen, jüdische und muslimische Vielfalt zu vermitteln und Stereotype abzubauen, indem sie respektvolle und tiefgründige Darstellungen bieten. Dadurch tragen sie zu einem friedlichen Zusammenleben und einem besseren Verständnis nicht nur zwischen Juden und Muslimen bei, sondern auch in der Gesamtgesellschaft.
Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky
Jüdische Kultusgemeinde Mainz-Rheinhessen
Stimmen aus der Praxis
“Ich fand es sehr interessant wie viele Sachen gleich im Islam und Judentum sind.” Jamie (8. Klasse)
Vielseitig und sofort einsetzbar
Ob als Einstieg in ein neues Thema, zur Vertiefung vorhandener Kenntnisse oder für Projekte – unsere Bildimpulse sind flexibel einsetzbar und entlasten Sie bei der Vorbereitung.
- Gruppenarbeit: Fördern Sie den Austausch und das gemeinsame Lernen in Gruppen.
- Projektarbeit: Integrieren Sie die Bildimpulse in fächerübergreifende Projekte.
- Präsentationen: Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler eigene Präsentationen zu den Bildimpulsen erstellen.
Stimmen aus der Praxis
“Ich habe dazu gelernt, dass es doch sehr viele Gemeinsamkeiten gibt. Es war sehr interessant und finde es sehr schön, dass man es mal richtig erklärt bekommen hat, weil in der Schule bekommt man es nicht so gut erklärt.” Emily (8. Klasse)
Interview mit der Religionslehrerin Martina Zobel
Stefan-George-Gymnasium, Bingen
Methodische Hinweise
Das Kartenset wird von methodischen Hinweisen begleitet, die praktische Tipps für den Einsatz in Gruppen bieten.
Ob als Memory-Spiel oder als Gruppenarbeit – die Lernkarten fördern spielerisch das Lernen und den Dialog.
Stimmen aus der Praxis
“Mir hat das sehr gut gefallen, weil ich nie dachte, dass die beiden Religionen sich so ähnlich sind.” Shahad (8. Klasse)
Aus der Erprobung …
Ich habe die Lernkarten bislang mit vier verschiedenen Gruppen getestet. Die ersten beiden Gruppen waren Jugendliche der 9. Klasse ohne Migrationshintergrund an einem Gymnasium in Sachsen. Die beiden weiteren Gruppen waren Erwachsene, teils mit, teils ohne Migrationshintergrund.
Meine bisherigen Erfahrungen mit den Bildimpulsen sind durchweg positiv. Unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund weckten die Karten großes Interesse und regten intensive Gespräche an. Besonders bemerkenswert war die Reaktion der Teilnehmenden: Viele waren überrascht, wie viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Judentum und dem Islam bestehen. Die Bildimpulse haben dabei geholfen, Vorurteile abzubauen und Neugier zu fördern.
Aus pädagogischer Sicht liegt der besondere Wert der Karten in ihrer Vielschichtigkeit: Sie ermöglichen nicht nur reines Wissen, sondern fördern auch das genaue Beobachten, das Hinterfragen und das Erkennen von Zusammenhängen. Die Bilder sind niedrigschwellig und sprechen sowohl kognitive als auch emotionale Ebenen an. Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in heterogenen Gruppen und unterstützen eine wertschätzende, dialogorientierte Lernatmosphäre.
Dr. Lena Weiss
Dozentin
Workshop und kostenlose Methodenschulung
Wir bieten Inhouse-Workshops für Jugendliche und Erwachsene an, bei denen wir die Bildimpulse als Methode einsetzen. Diese Workshops sind ideal für pädagogische Einrichtungen sowie interkulturelle und interreligiöse Projekte. Hier gelangen Sie zum Workshop.
Zudem bieten wir regelmäßig eine kostenlose Methodenschulung via Zoom an, in der wir praktische Tipps und Tricks für den Einsatz der Bildimpulse im pädagogischen Alltag verraten. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Das sagt unser Teilnehmer …
Im Zuge einer Fortbildung hatte ich die Möglichkeit, an einem Workshop des Maimonides Bildungswerks teilzunehmen. Der Workshop wurde von Frau Misbah Arshad und Herr Mustafa Cimşit geleitet. Die angewandte Methode der ausgelegten Lernkarten und des anschließenden offenen Gesprächs sorgten für ein angenehmes Diskussionsklima und eine gute bildliche Grundlage und Unterstützung.
Durch die Bildkarten konnte ich viele der mir fremden Begriffe direkt mit einem Bild verbinden und die Erklärtexte auf der Rückseite dieser waren sehr angenehm formuliert und verständlich. Das weitreichende Wissen und die humorvolle Art der Workshopleitenden wurde durch ihre persönlichen Geschichten unterstützt. Ich bin entzückt von diesem Workshop und kann allen nur empfehlen diese Arbeit zu unterstützen und an einem Workshop teilzunehmen.
Daniel Wasner
Meet a Jew Multiplikator
Stimmen aus der Praxis
“Ich fand das Programm sehr aufschlussreich. Man hat viel gelernt und neues kennengelernt. Ich hatte am Anfang nicht gedacht, dass es im Islam und im Judentum doch so viele Gemeinsamkeiten gibt. Vor allem hat es mir gefallen, dass man interaktiv gearbeitet hat. Ich würde es jedem weiterempfehlen.” Nele (8. Klasse)
Auch als Buch erhältlich!
Unsere Bildimpulse sind auch als Buch bei Amazon oder in unserem Webshop erhältlich. Es bietet eine übersichtliche Darstellung der Themen und ist ein wertvolles Nachschlagewerk. Zur Bestellung auf Amazon
Sie finden auf jeder Doppelseite eine Gegenüberstellung der jüdischen und der islamischen Tradition. So können Sie auf einen Blick die Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken. Zur Bestellung auf Amazon
Einfache Sprache und leichte Texte
In Kürze wird unsere Kartenbox und das Buch zu unseren Bildimpulsen auch in einfacher Sprache erhältlich sein. Wir arbeiten mit Hochtouren daran.
Diese Edition eignet sich für Grundschulkinder und für Menschen, die leichte Texte zum Lesen benötigen.
Das sagt unser Geschäftsführer …
Als Imam sehe ich unsere Bildimpulse als ein wertvolles Werkzeug zur Förderung des interreligiösen Dialogs und zum Abbau von Vorurteilen. Sie ermöglichen eine anschauliche und spielerische Auseinandersetzung mit den faszinierenden Welten des Judentums und Islams und helfen dabei, die Gemeinsamkeiten beider Religionen zu entdecken. Durch den visuellen Vergleich ihrer Traditionen gewinnen wir tiefere Einblicke in kulturelle und religiöse Praktiken und sensibilisieren für die Vielfalt und den Reichtum dieser Glaubensrichtungen.
Darüber hinaus bieten die Bildimpulse eine Plattform für Austausch und Diskussion. Sie laden dazu ein, Fragen zu stellen, Vorurteile zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen. Gerade in einer Zeit, in der interreligiöser Dialog und Toleranz immer wichtiger werden, leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des friedlichen Zusammenlebens und der gegenseitigen Wertschätzung.
Unser Ziel ist es, durch diese Bildimpulse Brücken zu bauen und das Bewusstsein für gemeinsame Werte und ethische Grundsätze zu stärken, die sowohl im Judentum als auch im Islam verankert sind. Wir hoffen, dass sie als inspirierendes und lehrreiches Werkzeug dienen, um die Schönheit und Tiefe beider Religionen zu entdecken und zu schätzen.
Imam Mustafa Cimşit
Geschäftsführer Maimonides Bildungswerk
Expertenmeinung: Die Bildimpulse im Unterricht
Das Kartenset „Jüdische Tradition & Islamische Tradition – eine Gegenüberstellung mit 90 Bildimpulsen“ ist mir selbst durch eine Exkursion mit einer Gruppe von Studierenden zum Maimonides Bildungswerk nahe gebracht worden. Bereits das praktische Ausprobieren mit der Gruppe war so anregend, dass mich die Methodik und Gestaltung sofort überzeugt hat.
Ich habe das Kartenset seitdem selbst im Unterricht mit Studierenden eingesetzt und weiter sehr gute Erfahrungen gemacht:
Die Karten sind ästhetisch gut gestaltet, ausreichend groß und mit intelligent ausgewählten Fotos, bei denen manchmal das jüdisch-islamische „Pärchen“ sofort zu erkennen ist, manchmal muss man hingegen erst um die Ecke denken – was bereits das Entdecken der Paare zum spielerischen und reflektierenden Erlebnis macht. Vor allem aber ist die Konzeption durchdacht: Manche Zuordnungen sind unmittelbar einsichtig, so bei den Speisevorschriften Halal und Kosher, bei der Beschneidung oder bei den Zielen der Pilgerfahrt.
Manche bedürfen hingegen genaueres Nachdenken, erschließen sich dann aber umso plausibler, so bei der Zuordnung von Talmud und Hadith. Und manche führen noch Unvertrautes vor, wie es bei mir bei der Analogie vom Davidstern und dem Siegel Sulaimans war. Da die Karten ganz verschiedene Zugänge zur jeweiligen Religion bieten – von Alltagsgewohnheiten über die Religionspraxis bis hin zu theologischen Konzepten – kann man auf ganz unterschiedliche Weise ins Gespräch kommen.
Dass sich das Kartenset auf die jüdisch-islamischen Traditionen beschränkt, hindert nicht, es auch in christlichen Kontexten zu verwenden. Anregend ist, im Geist (oder auch real) hinzuzulegen, was auf der christlichen Karte stünde – und ob es sie überhaupt gibt. Insgesamt bietet das Kartenset mehr als nur einen Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem jüdischen und dem islamischen Glauben. Es zeigt vielmehr ihre enge Verbindung, so dass man manche Karten nicht nur nebeneinander legen, sondern sogar ineinander schieben könnte.
Für kleine und größere Gruppen ist das Set unbedingt zu empfehlen – und manchmal mag man auch alleine neugierig hineinschauen!
Tobias Specker SJ
Professor für „Katholische Theologie im Angesicht des Islam“
Philosophisch-Theologische Hochschule, Sankt Georgen
Produktmerkmale im Überblick
- 90 Bildimpulse mit Erklärtexten auf jeder Rückseite
- 45 Gegenüberstellungen jüdischer und islamischer Traditionen
- 9 Kategorien: Glaube, Personen, Schriften, Praxis, Gegenstände, Regeln, Lebenswenden, Zeiten und Orte
- Im handlichen DIN A 5 Format
- Hochwertiges Bild- und Kartenmaterial
- Mit einen Vorwort zum Einstieg in die Thematik
- Mit einer Übersichtskarte mit allen Karten und Kategorien
- Mit methodischen Hinweisen für den pädagogischen Einsatz
- Von jüdischen und muslimischen Expertinnen und Experten entwickelt
- Bonus-Material: 45 Lernkontrollfragen zum Downloaden
- Kostenlose Methodenschulung via Zoom – Jetzt anmelden!
Bestellen Sie jetzt und erhalten Sie hochwertiges Lern- und Lehrmaterial zum Preis von 59,90 € (89,90 €).