Unerzählte Geschichten

Jüdisch-muslimische Wechselbeziehungen in der deutschen und europäischen Geschichte und heute

Im Jahr 2021 sind es 1700 Jahre, auf die eine Geschichte der Juden in den deutschen Landen zurückblicken kann. Sie führt uns in die vielgestaltigen Lebensverhältnisse der antiken Mittelmeerwelt und ebenso in die vielseitig zwischen Juden, Christen und Muslimen verflochtenen Erfahrungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa. Allerdings lassen sich die sich spätestens seit dem 17. Jahrhundert abzeichnenden Wege zur Moderne auch als Wege einer zunehmenden Vereindeutigung (Thomas Bauer) beschreiben:
Zwischen Einschließung und Ausschließung, Emanzipation und Determinierung bzw. Diskriminierung führen diese für die jüdische Bevölkerung zu einer Zunahme von Chancen und Wohlstand auf der einen, zu einem bislang nicht gekannten Ausmaß an Gewalt und Zerstörungserfahrungen auf der anderen Seite, die im 20. Jahrhundert, dem Jahrhundert der Extreme (Eric Hobsbawm), dann in der Shoah kulminierten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind deren Schatten und die damit verbundenen Ambivalenzen (Zygmunt Bauman) ebenso noch vorhanden wie all jene Potentiale und Reservoire, die Vernichtung zum einen, Wohlfahrt und Toleranz zum anderen ermöglichen. Für die Bundesrepublik Deutschland geht es im bundesweiten Festjahr „2021 – Jüdisches Leben in Deutschland“ darum, sich dieser langen und facettenreichen deutschen und zugleich europäischen Geschichte aufs Neue auch in dem Sinne bewusst zu werden, um Erinnerungen und Handlungsoptionen für die Gegenwart und Zukunft eines friedlichen Zusammenlebens unterschiedlich religiös, politisch oder kulturell orientierter Menschen in einer Gesellschaft für Gegenwart und Zukunft zu erkunden und ggf. zu gestalten.

Projektkoordination: Univ.-Prof. Dr. Werner Nell

Vorträge

14. April 2021 | 19.30 Uhr | Online
Prof. Dr. Ottfried Fraisse | Halle-Wittenberg / Jerusalem
Mehr als Islamwissenschaft:
Ignác Goldzihers Interesse am Islam im Kontext

16. Juni 2021 | 19.30 Uhr | Online
Prof. Dr. Angelika Neuwirth | Berlin / Jerusalem
Der jüdische Gelehrte Abraham Geiger und seine Bedeutung für die Entstehung der Islamwissenschaft

8. September 2021 | 19.30 Uhr | Haus am Dom Mainz
Dr. Elke Gryglewski | Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Celle
Erinnerungsarbeit in einer multikulturellen Gesellschaft *

6. Oktober 2021 | 19.30 Uhr | Online
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide | Münster
Die Bedeutung des Judentums für die islamische Theologie und Religionspädagogik

8. Dezember 2021 I 18:00 Uhr I Online
Dr. Ruth Eitan I Israel
Erinnerungskultur im Kontext: Holocaust-Ethos in Israel**

17. Februar 2022 | 19.00 Uhr | Online
Derviş Hızarcı | Alfred Landecker Stiftung Berlin
Miteinander. Füreinander.
Warum jüdisch-muslimische Allianzen wichtig sind. *

20. März 2022 | 19.00 Uhr | Online
Daniel Killy | Hamburg
Die 3. Schuld und andere Verdrängungsmechanismen.
Der deutsche Umgang mit dem Erbe der Shoah – und was das mit dem Islam zu tun hat.

27. April 2022 | 19.00 Uhr | Online
Prof. Dr. Moshe Zimmermann | Jerusalem
Minderheiten im Fußball – einst und jetzt.
Jüdische und muslimische Erfahrungen

18. Mai 2022 | 19.30 Uhr | Neue Synagoge Mainz
Prof. Dr. Dieter Lamping, Simone Frieling
‚Jussuf am Abend voll Sehnsucht‘
Else Lasker-Schüer und der Orient

21. Juni 2022 | 19.00 Uhr | Online
Prof. Dr. Fahima Ulfat, Dr. Asher J. Mattern | Tübingen
Religion und Säkularisierung in Geschichte und Gegenwart

13. Juli 2022 | 19.00 Uhr | Online
Moderation: Dr. Tamara Or
Vorständin der Stiftung Deutsch-israelisches Zukunftsforum, Berlin
Konflikte und Chancen. Über die jüdisch-muslimische
Zusammenarbeit im deutsch-israelischen Kontext**
Gesprächsrunde und Beispiele aus der Arbeit der Stiftung

Workshops

13. März 2022 | 10.00 Uhr | Neue Synagoge Mainz
PD Dr. Peter Waldmann, Imam Mustafa Cimşit, Joanna Wroblewska-Nell
Erfahrungen aus dem Zusammenleben von Juden und Muslimen in den GUS-Staaten

5. Mai 2022 | 19.30 Uhr | Akademie des Bistums Mainz Erbacher Hof
Jun.-Prof. Dr. Racheli Haliva | Hamburg
Leader and Leadership in Medieval Jewish and Islamic Thought*

7. Juni 2022 | 17.00 Uhr | Haus des Erinnerns Mainz
Burak Yilmaz | Duisburg
Gegen Antisemitismus vor und hinter der eigenen Haustür.
Anregungen und Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

 

Filmabende

13. Oktober 2021 | 19.30 Uhr | Capitol Kino Mainz
Moderation Dr. Anke Pruschke / PD Dr. Peter Waldmann
90 Minuten. Bei Abpfiff Frieden

17. November 2021 | 19.30 Uhr | Capitol Kino Mainz
Moderation Dr. Anke Pruschke / PD Dr. Peter Waldmann
Tel Aviv On Fire


Lesungen

30. September 2021 | 19.30 Uhr | Neue Synagoge Mainz
Lesung mit dem Schriftsteller Zafer Şenocak aus Berlin

18. Oktober 2021 | 19.00 Uhr | Erbacher Hof Mainz
Lesung mit der Schriftstellerin Olga Grjasnowa aus Berlin *

23. Februar 2022 | 19.00 Uhr | Online
Moderation: Alia Pagin M. A.
Kollektive Unschuld
Lesung mit apl. Prof. Dr. Samuel Salzborn (Berlin)

 

Konzert-Revue

24. April 2022  | 20.00 Uhr | Frankfurter Hof Mainz
The Disorientalists | Berlin
Who was Essad Bey?

 

Abschlussveranstaltung

29. Juni 2022 | 19.30 Uhr | Neue Synagoge Mainz
Dr. Ruth Eitan, Dr. Johannes Bremer, Imam Mustafa Çimsit,
Prof. Dr. Werner Nell, PD Dr. Peter Waldmann
Bilanz, Erfahrungen und Perspektiven:
Unerzählte Geschichten. Jüdisch-muslimische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart

Das Veranstaltungsprogramm können Sie auch als PDF downloaden:

programm-unerzaehlte-geschichten-2021-2022-maimonides-bildungswerk

* In Zusammenarbeit mit der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof.

** In Zusammenarbeit mit dem Fridtjof-Nansen-Akademie, Weiterbildungszentrum Ingelheim.

FÖRDERUNGEN & PARTNER:

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. | Erbacher Hof | Förderverein Synagoge Mainz-Weisenau | Jüdische Gemeinde Mainz